Symmetrische lupoide Onychodystrophie (SLO)

Symmetrische lupoide Onychodystrophie (SLO) ist eine Autoimmunkrankheit bei Hunden, welche schwerwiegende Krallenprobleme bei ansonsten scheinbar gesunden Hunden zur Folge hat. Sie zeichnet sich durch den Ausfall der Krallentüten bzw. des Horns bei mehr als einer Pfote aus – letztendlich können alle Krallen betroffen sein. Die Krallen müssen eine bestimmte Länge wachsen, bevor sie wieder ausfallen. Das stellt ein deutliches Muster dar: Die Krallen fallen aus, dann wachsen sie über Monate erneut, bis sie lang genug sind, um wieder auszufallen, und dies wiederholt sich immer und immer wieder. Das Alter der Hunde, in der sie diese Krankheit bekommen, variiert zwischen 6 Monaten bis 8 Jahren.

Symptome:

Eingerissene Krallen, Entzündung des Krallenbetts, Ausfallen der Krallen, Vermehrtes Lecken der Krallen.

Diagnose:

Durch Ätiologie:

Ärzte, die sich mit SLO auskennen, sind in der Lage, eine SLO-Diagnose anhand des Krankheitsverlaufs zu stellen, besonders, wenn die typischen Symptome auftreten. Die Möglichkeit von Pilz- oder bakteriellen Infektionen sollte zuerst ausgeschlossen werden, da diese gleiche Symptome aufweisen können, wie z. B. Pemphigus. Eine nicht erfolgreiche Behandlung von Pilz- oder bakteriellen Infektionen bestätigt die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um SLO handelt.

Durch Reaktion auf Behandlung:

Die Behandlungen für SLO sind ziemlich spezifisch und wenn die Erkrankung auf die Behandlung reagiert, kann man normalerweise die Diagnose als bestätigt betrachten.

Durch Biopsie:

Durch das Entnehmen einer Gewebeprobe von dem Ursprung der angegriffenen Kralle.

Diese Methode ist für die meisten Hundehalter ein großer Schritt, da es die Amputation des letzten Knochens, der distalen Phalanx des Zehs, mit einbezieht.

Krallenbiopsie ohne Krallenamputation:

Krallenamputation wird vom Besitzer nur widerstrebend akzeptiert, erfordert eine längere chirurgische Prozedur und resultiert in postoperativen Schmerzen und Beschwerden für das Tier. Seit kurzem gibt es eine neue Biopsie-Technik, die eine Art Biopsie-Stanzen ist, indem durch das Krallenhorn gestanzt wird, um eine Probe des Krallenepithels zu bekommen.

Differentialdiagnosen:

- symmetrische lupoide Onychodystrophie
- Onychomykose (Pilzerkrankung der Krallen)

Alternative naturheilkundliche Behandlungen:

Bitte vereinbaren Sie einen Termin für die Behandlung.

(Ich habe auf dieser Website umfangreiche Informationen kostenlos zur Verfügung gestellt, aber für die Behandlung durch einen Tierheilpraktiker ist es genauso wie bei einem Tierarzt erforderlich, dass eine Diagnose vorliegt oder gestellt wird, und jeder Fall ist individuell zu behandeln. Eine Fernbehandlung ist nicht möglich.)

Gerade eine Langzeitbehandlung von Kortison und/oder Tetracyclinen führt zu vielen Nebenwirkungen/Unverträglichkeiten, die die Hundehalter vor eine schwierige Situation stellt, wie man diese Krankheit langfristig behandeln kann. Viel zu spät erkundigt man sich dann nach alternativen Heilmethoden, welches einerseits aber verständlich ist, da man bei einer solchen Krankheit dem Tier so schnell wie möglich helfen will. Andererseits dauert es dann natürlich wieder seine Zeit, bis eine andere Behandlungsart greift. Es dauert 3 Monate, bis die Kralle aus dem Zeh sichtbar wird. Am wichtigsten in einer solchen Phase ist es, die Schmerzen zu lindern.

In der Naturheilkunde gibt es eine Reihe von Alternativen, damit die Entzündungen zurückgehen, aber auch gleichzeitig das Immunsystem moduliert wird. Man schaut hier auf die Behandlung des gesamten Systems, nicht nur auf die Behandlung der Symptome. Welche der möglichen Behandlungsformen für das jeweilige Tier am besten ist, muss individuell abgestimmt werden.

Die am meisten angewandte Behandlung im Ausland ist:

EFAs

ca. 400 mg EPA und ca. 270 mg DHA pro 10 kg Gewicht

Tetracycline

ca. 3 x 500 mg für Hunde über 13 kg

ca. 3 x 250 mg für Hunde unter 13 kg

Niaciamide

ca. 3 x 500 mg für Hunde über 13 kg

ca. 3 x 250 mg für Hunde unter 13 kg

Fußbäder mit 1/2 Wasserstoffperoxid, 1/2 Wasser, 3 x tgl, 3-5 Minuten pro Pfote

Therapie:

Die am weitesten verbreitete Therapie bei SLO-erkrankten Hunden ist eine Kombination von EFAs (essentiellen Fettsäuren oder Omega-3- oder -6-Ölen) mit Niacinamiden und Tetracyclinen.

EFAs werden mit der doppelten Dosis verabreicht, als wenn sie für Hautprobleme gegeben werden (essentielle Fettsäure mit hohem Anteil an Omega-3 (Eicosapentaensäure [EPA] und Docosahexaensäure [DHA]) (Fischöl) 50-60 mg EPA pro kg Körpergewicht).

EFAs werden meistens in einer Kombination von Fischöl und anderen Ölen wie Distel-, Sonnenblumen-, Sojaöl und Hanföl-, Walnuss- und Borretschsamenöl gefunden.

In manchen Fällen traten auch nur durch die Verabreichung von EFAs Verbesserungen auf.

Niacinamide und Tetracycline werden bei einer Dosierung
von 250 mg 3x tgl. für Hunde mit einem Gewicht < 10 kg
und 500 mg 3x tgl. für Hunde mit einem Gewicht > 10 kg
verabreicht.

Das Verabreichen von Tetracyclinen wird normalerweise nach ein paar Monaten (ca. 3 Monaten) beendet, denn wenn die Krallen gut nachwachsen, dann können die anderen Behandlungen reduziert werden. Dies muss aber sehr langsam passieren, denn da die Krallen extrem langsam wachsen, ist die Kralle, die Sie sehen, bereits ein paar Monate alt. Also, alle Behandlungsänderungen, die Sie jetzt machen, zeigen sich erst Monate später.

Der Hauptgrund für Tetracycline ist die entzündungshemmende Wirkung, und es ist bekannt, dass dies in Zusammenhang mit Niacinamiden funktioniert, welche die Durchblutung fördern. Darüber hinaus ist es auch ein Antibiotikum und hat als Nebeneffekt die Behandlung der Infektion wie sie auftritt.

In hartnäckigen Fällen oder solchen, die nicht gut auf die oben genannten Therapien reagieren, können Steroide wie Prednisolone/Prednisone (Kortison) eingesetzt werden.

Prednisolone/Prednisone

5 mg 3x tgl. für 5 Tage, dann

5 mg 2x tgl. für 10 Tage, dann

2,5 mg 3x tgl. für 10 Tage, dann

2,5 mg 2x tgl. unbestimmt lange.

Pentoxifylline (Trental) ist ein neues Medikament, welches einige Ärzte nun für SLO verschreiben. Es ist bis jetzt noch nicht freigegeben für Hunde, aber bereits für Menschen. Pentoxifylline verbessert die Blutzirkulation, was das Niacinamid auch macht, deswegen sollte man beide nicht zusammen anwenden. Darüber hinaus zeigt es Nebenwirkungen wie Schwindel. Hunde, die dieses Medikament bekamen, litten unter dieser Nebenwirkung.

Bei der Therapie kommt es darauf an, wie gut der betreffende Hund darauf reagiert. Es gibt Hunde, die überhaupt keinen Rückfall haben, wenn die Therapie optimal anschlägt.

In den meisten Fällen, in denen eine Therapie erfolgreich ist, wachsen die Krallen normal oder fast normal nach. Die nachwachsenden Krallen können krumm bzw. etwas deformiert aussehen, jedoch fallen sie nicht mehr aus.

FAQ (Frequently asked questions):

Was ist eine Autoimmunkrankheit?

Autoimmunkrankheit ist eine Erkrankung, bei der das Immunsystem körpereigene Strukturen angreift und Antikörper gegen sie bildet, als ob es sich dabei um Fremdstoffe handelt. Jeder Fremdkörper, der vom Immunsystem als solcher erkannt wird, heißt Antigen. Die Antikörper sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems, da sie vor allem die Aufgabe haben, den Körper gegen eingedrungene Fremdsubstanzen zu verteidigen. Die Synthese von Antikörpern wird ausgelöst, wenn eine Fremdsubstanz, das Antigen, in den Organismus gelangt. Geschieht dies, reagieren die Lymphozyten mit der Bildung solcher Antikörper, deren Molekülstruktur zur Oberflächengestalt des Antigens passt, so dass der Antikörper sich mit diesem verbinden kann.

Die Krallen des Hundes werden also beschädigt, weil das Immunsystem einen Abwehrmechanismus gegen sie entwickelt, sie abstößt, kaputt macht.

Das Immunsystem muss ausgeglichen sein. Wenn es zu schwach ist, kann es nicht gegen Entzündungen angehen. Wenn es zu stark ist, dann greift es Strukturen an, die es nicht angreifen sollte.

Wie sieht die Anatomie von Krallen aus?

Die Krallen bestehen aus einer Hornstruktur, welche sich wiederum aus zwei Strukturen zusammensetzt. Gemeint sind hier die harte obere Krallenplatte und die weichere untere Krallensohle. Die Knochenkonstruktion der Zehe ist eng mit der Kralle verbunden, d. h. die Kralle fängt am Ende des Zehenknochens an. Die neu gebildete Kralle wächst aus der Zehe für ca. 3-4 Monate heraus, bis sie sichtbar wird. Eine Kralle benötigt 9 Monate von der Wurzel bis zu ihrer vollen Krallenlänge.

Wo treten SLO-Schädigungen auf?

Der Schaden tritt auf, wenn die Kralle an der Wurzel gebildet wird, obwohl die Krallen erst dann splittern, wenn der beschädigte Teil aus der Zehe heraus sichtbar wird. Somit ist ein Schaden, den man jetzt sieht, bereits mehrere Monate alt, und das Ergebnis einer Behandlung kann erst einige Monate später bewertet werden, nachdem man damit begonnen hat.

Was sind die Charakteristika bei betroffenen Hunden?

Größe:

Typischerweise sind SLO-Hunde mittelgroße bis große Hunde. Aber auch Hunde mit anderen Größen sind davon betroffen.

Alter:

Die meisten Hunde zeigen SLO-Symptome im Alter von 4-5 Jahren. Aber laut Berichten wurde SLO bei Hunden aller Altersklassen festgestellt, inklusive Welpen im Alter unter einem Jahr.

Was verursacht SLO und Autoimmunkrankheiten?

Darauf gibt es keine genaue Antwort. Am wahrscheinlichsten ist eine komplexe Kombination von Risiko-Faktoren und Auslösern, die in jedem Hund unterschiedlich vorhanden sein können. Auch eine genetische Komponente scheint vorzuliegen, die durch eine spontane Mutation verursacht wurde. Über andere Faktoren wie Nahrungsergänzungsstoffe, Impfungen, andere Infektionen, Umweltverschmutzung wurde spekuliert. Diese können durchaus einen Teil der Kombination von Gründen sein. Aber es gibt keine Beweise, dass einer dieser Faktoren eine Autoimmunkrankheit ausgelöst hat.

Futter:

Wenn es am Futter liegen würde, hätte man dies schon lange erkannt. Es gibt Studien über Studien über Diäten bei Autoimmunkrankheiten, besonders bei Menschen, und wenn es so einfach wäre, dann hätte man hier den Auslöser schon gefunden. Hunde, die an SLO leiden, kommen aus unterschiedlicher Herkunft und wurden alle unterschiedlich gefüttert.

Vererbung:

Es ist möglich, dass eine fehlerhafte Mutation vererbt worden ist, aber solche Mutationen scheinen einen Hund nur empfänglicher für solche Krankheiten zu machen. Wahrscheinlich benötigen sie noch die anderen Kombinationen an Faktoren, die diese Krankheit auslösen, da es anscheinend kein Vorherrschen von SLO in bestimmten Blutlinien gibt.

Impfstoffe:

Impfstoffe fordern das Immunsystem heraus und können als solches ein auslösender Faktor in Kombination mit anderen Dingen sein (so wie eine Infektion auch das Immunsystem herausfordert. So könnte dies den gleichen auslösenden Effekt haben, wenn der Hund krank wird.)

Mein Hund hat entzündete Pfoten. Kann das SLO auslösen?

Infizierte Pfoten kommen häufig vor bei SLO, da das Ausfallen und der Schaden Infektionen begünstigen. Dennoch scheint dies weder der Grund noch ein richtiges Symptom für SLO zu sein. Dahingegen ist es ein allgemeines sekundäres Leiden bei solchen betroffenen Hunden.

Wenn die Krallen ausgefallen sind, können diese wieder normal nachwachsen?

In den meisten Fällen, wenn die Behandlung anschlägt, können die Krallen wieder normal oder annähernd normal nachwachsen. Die meisten Halter kommentierten, dass das Nachwachsen ein wenig schuppig aussieht, aber sie wachsen nach ohne abzufallen.

Wie lange im Durchschnitt dauert es, bis eine Kralle nachwächst?

Eine komplette Kralle benötigt 9 Monate zum Wachsen, von dem Punkt, wo die Kralle am Zeh ansetzt, bis zu ihrer vollen Länge. Es dauert 3 Monate, bis die Kralle so lang gewachsen ist, dass sie aus dem Zeh herauskommt und man sie sieht, und 6 Monate von da an, bis sie voll ausgewachsen ist. Alle Hunde sind aber unterschiedlich, dies stellt also nur den Durchschnitt dar. Manche Hunde mögen ein langsameres oder schnelleres Wachstum haben.

Wie oft kann dieser Zustand beim gleichen Hund wiederkehren? Jährlich? Alle paar Jahre?

Es kehrt nicht so oft wieder, da es fortlaufend ist. Die Krallen müssen bis zu einer bestimmten Länge wachsen, bevor sie sichtbar sind und dann weiter wachsen, bis genügend Kralle da ist, bis der Druck aufkommt, dass diese wieder ausfallen. Das ruft ein offensichtliches Schema hervor, bei dem die Krallen ausfallen, bis sie alle weg sind. Dann wachsen sie wieder über Monate nach, bis sie wieder lang genug sind, um auszufallen, und das wiederholt sich immer wieder.

Für den Halter kommt es so vor, dass es Zeiten gibt, in denen die Krallen "normal" wachsen, unterbrochen mit Zeiten, in denen die Krallen mit einer kriechenden Geschwindigkeit auszufallen scheinen, gefolgt von Zeiten, wenn es scheint, dass dem Hund keine Krallen wachsen, mit einer geringen Unvorhersagbarkeit, da nicht alle Krallen mit der gleichen Geschwindigkeit wachsen oder genauso schnell ausfallen wie andere. Das sieht so aus, als ob es gute Zeiten und schlechte Zeiten gibt, aber wahrscheinlich gibt es zwischen diesen Zeiten keinen Unterschied.

Während einer Therapie hängt es davon ab, wie gut der Hund darauf anspricht. Es gibt Hunde, die haben gar keine Rückfälle, wenn die Therapie gut anschlägt.

Kann der Zustand latent passiv werden und nie wieder auftauchen?

SLO ist eine Autoimmunkrankheit und diese neigen dazu, ein Leben lang zu existieren.

Bedeutet eine Autoimmunkrankheit, dass man ein hohes Risiko hat Infektionen zu bekommen? Ist das Immunsystem schwach? Sollte der Hund von anderen Hunden ferngehalten werden?

Es gibt einen Unterschied zwischen einer Autoimmunkrankheit und einer Immunfehlleistung, also einer Unfähigkeit des Immunsystems, Infektionen abzuwehren aufgrund einer genetischen oder erworbenen Krankheit. Das Immunsystem funktioniert immer noch und zwar zu gut. Im ganz normalen täglichen Ablauf ist das Immunsystem immer noch in der Lage, Krankheiten von eventuell anderen kranken Hunden abzuwehren. Es ist eher die Immunfehlleistung als die Autoimmunkrankheit, die es verhindert, dass ein Hund Krankheiten nicht mehr abwehren kann.

Wann tauchte SLO das erste Mal auf?

Es ist wahrscheinlich, dass es SLO schon immer gab. Nur seit neuestem wurde es als eigenständige Krankheit bezeichnet. Die geringe Bekanntheit liegt daran, dass eine solche Krankheit selten alleine einen dermatologischen Hintergrund hat. Darüber hinaus erfordert die Diagnose dieser Krankheit eine Biopsie, d. h. Amputation einer Zehe.

1989-1993 wurde an 18 Hunden eine Studie vom College of Veterinary Medicine, Cornell University, Ithaca, New York durchgeführt und SLO das erste Mal namentlich aufgeführt.

Zwischen 1993 und 1998 wurde eine Studie an 6 Hunden an der Royal School of Veterinary Studies an der Universität von Edinburgh durchgeführt. In 2003 wurde eine Studie der Animal Skin and Allergy Clinic in Australien an 30 Hunden durchgeführt.

Vor diesen Veröffentlichungen wurde SLO unter der Krankheit Pemphigus eingeordnet.

Was sind EFAs – essentielle Fettsäuren?

EFAs

Essentielle Stoffe sind solche, die ein Organismus nicht selbst im Körper aus anderen Nährstoffen herstellen kann, sondern die er über die Nahrung zugeführt bekommen muss. Besonders zu erwähnen bei den essentiellen Fettsäuren, die sich in zwei Gruppen gliedern lassen, nämlich die Omega-3- und die Omega-6-Fettsäuren, sind die Linol-, die Linolen- und die Arachidonsäure. Dabei ist zu beachten, dass Hunde in der Lage sind, einen Teil der Arachidonsäure, die sie benötigen, selbst aus der Linolsäure (in hoher Konzentration in bestimmten Pflanzenölen) herzustellen. Katzen und vermutlich auch Löwen können dies jedoch nicht, da ihnen ein bestimmtes Enzym fehlt. So kann ein Mangel an Arachidonsäure (in hoher Konzentration in Fischöl) in der Katzennahrung schnell schwerwiegende Folgen haben. Bei Hunden lässt die Leistung des Enzyms im Alter oder bei bestimmten Erkrankungen oft nach, so dass auch hier der Arachidonsäuregehalt der Nahrung lebensnotwendig wird.

Essentielle Fettsäuren sind im Körper an vielerlei Funktionen beteiligt: Sie sind unentbehrlich als Bestandteil von Zellmembranen, für die Synthese von regulierenden Botenstoffen sowie für die Regulation der Wasserausscheidung durch die Haut. Besteht ein Mangel an essentiellen Fettsäuren, kann es zu Wachstumsstörungen, Abmagerung, Magen-Darm-Geschwüren, Nierenschäden und zur Beeinträchtigung der Fortpflanzung kommen, selbst Auswirkungen auf das Skelettsystem sind möglich.

Omega-3 und Omega-6

Das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 sollte 5 : 1 sein (Zufuhr von 5 Teilen Omega-6 zu 1 Teil Omega-3). In Omega-3-Fetten werden drei essentielle Fettsäuren gefunden: Alpha-Linolensäure, die im Leinöl enthalten ist (57%), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), deren beste Quelle Seefischöl ist. Ein Mangel an Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung wird mit dem gehäuften Auftreten typischer Zivilisationskrankheiten wie Krebs, rheumatische Arthritis und andere entzündliche Erkrankungen, Blutverklumpung und Immunschwäche in Verbindung gebracht.

Die Gruppe der Omega-6-Fette enthält zwei weitere essentielle Fettsäuren: Linolsäure (reichlich in Distel-, Sonnenblumen-, Sojaöl enthalten) und die Gamma-Linolensäure, deren wichtigste Quelle Hanföl-, Walnuss- und Borretschsamenöl ist.

Was sind Tetracycline?

Tetracycline vermindern die Entzündung. Hinter der Kombination zusammen mit Niacinamiden, die die Durchblutung fördern, steht die Theorie, dass diese beiden Medikamente den Entzündungsprozess in Schach halten und die Krallen wieder wachsen können. Der entzündungshemmende Effekt ist milder als bei Steroiden, aber in einigen Fällen ausreichend, um den Zustand unter Kontrolle zu bringen.

Was ist Kortison?

Kortison hat eine ähnliche chemische Struktur und Wirkung wie das körpereigene Hormon Cortisol. Dieses stammt aus der Gruppe der Glucocorticoide und wird in der Nebennierenrinde gebildet. Glucocorticoide regulieren den Kohlehydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel, Funktionen wichtiger Organsysteme wie die Lunge, die Niere, sowie das Herz-Kreislauf- und Nervensystem. Sie sind außerdem mitverantwortlich für den Wasser- und Elektrolythaushalt. Kortison hat nebst vielen anderen Wirkungen eine stark entzündungshemmende Potenz.

Welche Nebenwirkungen hat Kortison?

Bei chronischer Anwendung von Steroiden kann es zu einer Reihe von Problemen kommen. Nebst der Unterdrückung der körpereigenen Kortisonproduktion kann Fettgewebe im Gesicht und Körper abgelagert werden. Einige weitere mögliche Nebenwirkungen sind Verdünnung der Haut, Osteoporose, Muskelschwäche, tiefer Blutdruck, erhöhter Blutzucker. Diese Effekte entstehen aber nur bei hohen Dosen und bei langer Anwendung.

Heutzutage gibt es eine Reihe von Kortison-Präparaten wie Prednisolone, die die körpereigene Cortisol-Produktion nicht mehr stoppen, da sie nur alle 2 Tage verabreicht werden. In manchen Fällen mag die Kortison-Verabreichung durchaus angebracht sein. Man sollte dabei aber immer bedenken, dass die Symptome hierbei nur unterdrückt werden, anders bei einer homöopathischen Behandlung, z. B. wo man nach der Ursache behandelt.

Ist bei der Fütterung BARF sinnvoll?

Bezogen auf SLO ist dies nicht zu empfehlen. Rohes Fleisch enthält immer Bakterien. Bei gesunden Hunden stellt dies keine Gefahr dar. Hier gibt es sogar Argumente, dass es die Entwicklung eines gesunden Immunsystems unterstützt, weil es das Immunsystem herausfordert. Das gleiche Argument gilt auch bei SLO und stellt daher hier ein erhöhtes Risiko dar. Hunde mit SLO und deren Immunsystem können bei möglichen bakteriellen Infektionen überreagieren und das Immunsystem könnte noch aktiver werden, was hier nicht gewünscht ist.

Quelle


Druckbare Version